IT-Unternehmen, die sich mit Software-Innovationen und informationstechnologischen Entwicklungen beschäftigen, können durch das Forschungszulagengesetz (FZulG) ihre Forschungs- und Entwicklungskosten minimieren. Diese Förderungsmaßnahme ermöglicht es, Personalkosten bei Innovationsprojekten zu verringern. Dabei kann der Zuschuss bis zu 3,5 Millionen Euro pro Jahr betragen.
Um sich für die Forschungszulage zu qualifizieren, muss die Software- oder IT-Entwicklung für Ihr Unternehmen technologisch innovativ sein.
Die Software sollte ein neues informationstechnisches Konzept beinhalten, das über den derzeitigen Stand der Technik hinausreicht. Die Förderung kann auch für die Kombination oder Integration von Softwarekomponenten gelten, vorausgesetzt, es werden dabei innovative technologische Methoden eingesetzt. Eine Entwicklung wird als neu betrachtet, wenn sie technische Herausforderungen birgt, für die Ihre Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter keine unmittelbare Lösung haben. Es ist erforderlich, dass die Softwarekomponenten entweder intern entwickelt oder von externen Fachleuten erstellt werden. Entwicklungen, die lediglich auf programmierbaren Standardsoftwarepaketen basieren, sind von der Förderung ausgeschlossen.
Eine der größten Herausforderungen für IT- und Softwareunternehmen bei der Nutzung der Forschungszulage ist die Komplexität des Antragsprozesses. Die Unternehmen müssen detaillierte Nachweise über ihre Forschungs- und Entwicklungsprojekte erbringen. Dies umfasst umfassende Projektbeschreibungen, detaillierte Budgetpläne und präzise Arbeitsnachweise, um die Anforderungen der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) zu erfüllen.
IT- und Softwareprojekte müssen als technologisch innovativ anerkannt werden, um förderfähig zu sein. Das bedeutet, dass sie über den aktuellen Stand der Technik hinausgehen und technische Herausforderungen beinhalten müssen, für die es keine sofortige Lösung gibt. Projekte, die lediglich bestehende Software weiterentwickeln oder Standardsoftware anpassen, erfüllen diese Anforderungen nicht.
Ein weiterer Punkt ist die Erfassung der förderfähigen Kosten. Unternehmen können 35% der Personalkosten für F&E-Projekte als Steuergutschrift geltend machen, ebenso wie Kosten für externe F&E-Aufträge. Es kann jedoch schwierig sein, diese Kosten korrekt zu dokumentieren und nachzuweisen, insbesondere wenn externe Partner involviert sind.
Die Software- und IT-Branche ist durch eine hohe Innovationsgeschwindigkeit und intensiven Wettbewerb gekennzeichnet. Unternehmen müssen kontinuierlich neue Technologien und Produkte entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies stellt eine zusätzliche Herausforderung dar, da die Projekte nicht nur innovativ, sondern auch marktfähig und profitabel sein müssen. Dies kann zu erheblichem finanziellen und organisatorischen Druck führen.
Die Integration neuer Technologien und Methoden in bestehende Systeme kann komplex und kostspielig sein. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Entwicklungen nicht nur innovativ, sondern auch skalierbar und integrierbar sind. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Durchführung der Projekte, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen und gleichzeitig die Förderkriterien zu erfüllen.
Neben den technologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen gibt es auch branchenspezifische Vorteile von Dienstleistungen der Informationstechnologie, die einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil für IT- und Softwareunternehmen bieten:
Durch die sorgfältige Planung und Durchführung ihrer F&E-Projekte sowie die Unterstützung durch erfahrene Berater können IT- und Softwareunternehmen Herausforderungen meistern und von den branchenspezifischen Vorteilen in Bezug auf die Forschungszulage profitieren. Eine gründliche Vorbereitung und Dokumentation sind hierbei entscheidend, um die Chancen auf eine erfolgreiche Antragstellung zu maximieren.
Das Forschungszulagengesetz bietet eine hervorragende Möglichkeit, die Kosten für Forschung und Entwicklung in Ihrem IT-Unternehmen zu senken und gleichzeitig innovative Projekte voranzutreiben. Es bietet eine besondere Chance, Ihr Unternehmen technologisch weiterzuentwickeln und wettbewerbsfähiger zu machen.