Forschungszulage Wachstumschancen­gesetz

Deutschland steht als eine der führenden Wirtschaftsnationen Europas vor der Herausforderung, seine Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und auszubauen. Eine zentrale Rolle spielt hierbei die Förderung von Forschung und Entwicklung (FuE).
Mit der Einführung der Forschungszulage 2020 und dem Wachstumschancengesetz 2024 setzt die Bundesregierung wichtige Impulse, um Unternehmen zu ermutigen, verstärkt in FuE-Projekte zu investieren. Welche Änderungen mit dem Wachstumschancengesetz in Kraft getreten sind, erfahren Sie jetzt!

Die Forschungszulage

Die Forschungszulage wurde im Jahr 2020 als steuerliche Förderung für Unternehmen eingeführt, die in FuE investieren. Sie ist ein zentrales Instrument der Innovationsförderung und richtet sich an Unternehmen aller Größen und Branchen, kommt aber besonders kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) zugute.

Das Wachstumschancen­gesetz

Am 27. März 2024 wurde das Wachstumschancengesetz verkündet. Die Anpassungen am Forschungszulagengesetz (FZulG) und Maßnahmen zur Förderung von Innovation und Wachstum hat die Forschungszulage für Unternehmen erheblich ausgeweitet. Es umfasst eine Reihe von steuerlichen Erleichterungen und finanziellen Anreizen für Unternehmen mit FuE-Projekten.

Forschungszulage steigt von 25 % auf 35 %

Seit 2020 beträgt die Forschungszulage 25 % der Bemessungsgrundlage. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können jedoch für Wirtschaftsjahre nach dem 31. Dezember 2023 und für Tätigkeiten, die nach dem 27. März 2024 begonnen wurden, beim Finanzamt eine Erhöhung der Forschungszulage um zehn Prozentpunkte beantragen.

Bemessungsgrundlage steigt ebenfalls

Die im Wirtschaftsjahr entstandene Bemessungsgrundlage für die Forschungszulage wurde erhöht. Sie gilt für Aufwendungen, die nach dem 27. März 2024 entstehen. Die Zeiträume und Höhe der Bemessungsgrundlage staffeln sich dabei wie folgt:
Aufwendungen, nach dem 1. Januar & vor dem 1. Juli 2020: bis zu 2 Mio. €
Aufwendungen, nach dem 30. Juni 2020 & vor dem 28. März 2024: bis zu 4 Mio. €
Aufwendungen, nach dem 27. März 2024: bis zu 10 Mio. €

Auftragsforschungskosten anrechnen

Bisher konnten für FuE-Projekte nur 60 % der Kosten für Auftragsforschung in die Bemessungsgrundlage einbezogen werden. Für alle Vorhaben, nach dem 27. März 2024, steigt dieser Anteil nun auf 70 %.
Learn More

Pauschalsatz steigt

Wird ein FuE-Projekte vollständig oder teilweise in Eigenleistung durchgeführt, wird dies in der Bemessungsgrundlage berücksichtigt. Bislang werden 40 €/h bei maximal 40 Arbeitsstunden pro Woche als förderfähige Aufwendungen berücksichtigt. Diese Pauschale steigt jetzt auf 70 €/h.
Learn More

Wirtschaftsgüter abschreiben

Für alle Wirtschaftsjahre nach dem 31. Dezember 2023 können Wirtschaftsgüter abgeschrieben werden. Genauer gesagt können nun Anschaffungs- und Herstellungskosten eines abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsguts in der Forschungszulage angerechnet werden.
Zu beachten ist hier: FuE-Vorhaben dürfen erst nach dem 27. März 2024 begonnen haben und die Wirtschaftsgüter wurden auch erst danach angeschafft oder hergestellt. Sie dürfen ausschließlich im begünstigten FuE-Projekt eigenbetrieblich verwendet werden und sind für die Durchführung erforderlich.
Learn More

Änderung in der Bescheinigungs­verordnung

Zusätzlich zum Wachstumschancengesetz ist am 17. April 2024 die zweite Verordnung zur Änderung der Forschungszulagen-Bescheinigungsverordnung (FZulBV) verkündet worden. Das Antragsverfahren bei der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) ändert sich dadurch wie folgt:
  • Die Bescheinigung kann für vergangene Wirtschaftsjahre, für das aktuelle Wirtschaftsjahr sowie für maximal drei volle Wirtschaftsjahre in der Zukunft ausgestellt werden.
  • Wirtschaftsgüter und externe Berater müssen im Antrag auf Bescheinigung bei der BSFZ angegeben werden.
Beauftragen Sie also uns als Ihre Fördermittel-Experten, müssen Sie uns in Ihrem Antrag mit aufnehmen und nennen. Bei allen Anträgen, Fragen und Schritten der Antragsstellung stehen wir Ihnen jedoch stets zur Seite. Vereinbaren Sie daher noch heute Ihr kostenloses Erstgespräch und lassen Sie uns gemeinsam Ihre FuE-Vorhaben steuerlich fördern.

Herausforderungen & Ausblick

Ein weiteres begünstigendes Gesetz zur Forschungszulage zu erlassen, ist eine Sache. Jedoch muss auch sichergestellt werden, dass alle Unternehmen, insbesondere KMU, über die Möglichkeiten und Vorteile informiert sind. Dir bürokratischen Hürden müssen weiter abgebaut werden, um den Zugang zu Fördermitteln zu erleichtern. Ein erster Schritt geht die BSFZ, die derzeit ihr Antragsportal auf die Änderungen vorbereitet und bei Abschluss alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer darüber informieren wird.
Die Forschungszulage und das Wachstumschancengesetz stellen nichtsdestotrotz wichtige Schritte dar, um die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu stärken. Durch gezielte finanzielle Anreize und steuerliche Erleichterungen wird Unternehmen künftig der notwendige Spielraum gegeben, um in Forschung, Entwicklung und nachhaltige Technologien zu investieren. Sie müssen sie nur ergreifen!

Markus Pöhlmann

Geschäftsführer
Ihr Experte für die erfolgreiche Beantragung der Forschungszulage. 20 Jahre Erfahrung als Berater, Geschäftsführer von Tech-Unternehmen, Unternehmer und Investor.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um Ihr Forschungsvorhaben zu besprechen!

Direkt Termin buchen für eine erste Potenzialabschätzung.